ABD_Titelbildp.jpg
ABD1.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Wohnen & Assistenz
  3. Ambulanter Betreuungsdienst

Unser ambulanter Betreuungsdienst

Ansprechperson

Mareike Schweppe
Leiterin Ambulanter Betreuungsdienst

m.schweppe@drk-wfbm.de

Tel.: 0331 / 23 747 79

DRK Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH
Ambulanter Betreuungsdienst
Nuthedamm 14a
14480 Potsdam

Wir sind Menschen, die eine Fachausbildung abgeschlossen haben. Diese Ausbildung hilft uns, Menschen in der Eingliederungshilfe richtig zu unterstützen. Wir begleiten sie dabei, ihre Ziele zu erreichen und neue Fähigkeiten zu erlernen.

Unsere Wohngemeinschaft befindet sich am Nuthedamm 14 in 14480 Potsdam (auf dem Hinterhof). Wir sind Montag bis Freitag unter der Nummer 0331 / 23 747 79 erreichbar.

Wir arbeiten mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt Potsdam (Fachbereich Soziales und Inklusion) zusammen. Weitere Informationen zum Fachbereich Soziales und Inklusion der Landeshauptstadt Potsdam gibt es online und per Mail (soziales-inklusionrathaus.potsdam.de).

Ambulanter Betreuungsdienst: Was machen wir?

Mit den Angeboten zum ambulanten Betreuungsdienst möchten wir Erwachsenen mit Beeinträchtigung ermöglichen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Sie sollen ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich gestalten.

Wir begleiten zu Terminen. Wir unterstützen bei Aufgaben und Herausforderungen. Wir erklären Inhalte, z. B. aus Briefen sachlich und in Ruhe. Wir kochen mit und erstellen ein Buch mit Rezepten. Wir gestalten Haushaltspläne und üben die einzelnen Aufgaben. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Menschen mit Behinderungen an ihren Zielen.

Unser Angebot im Überblick

  • Persönliche Interessen / Freizeit / Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Selbstversorgung / Wohnen / Häuslichkeit
  • Arbeit / Beschäftigung / Tagesstruktur / Bildung

Ambulanter Betreuungsdienst: Wo wir konkret unterstützen

  • Lernen und Wissensanwendung (z. B. Lesen und Schreiben, Rechnen und Zahlenverständnis)
  • Allgemeine Aufgaben / Anforderungen (z. B. mit Stress und Krisen umgehen)
  • Kommunikation (z. B. Bedeutung von gesprochenen Mitteilungen erfassen, Sprechen und Anwenden von Hilfsmitteln zur Kommunikation)
  • Mobilität (z. B. sich bewegen, Grob- und Feinmotorik, sich in Umgebungen fortbewegen, Transportmittel benutzen)
  • Selbstversorgung (z. B. sich waschen, kleiden und seinen Körper pflegen, Essen, Trinken, auf seine Gesundheit achten)
  • Häusliches Leben (z. B. Einkaufen, Mahlzeiten zubereiten, Hausarbeiten erledigen und Haushaltsgegenstände pflegen)
  • Interpersonelle Interaktionen (z. B. allgemeine Beziehungskompetenz auch in Gruppen, Arbeitsbeziehungen, Partnerschaft, Beziehungen in der Familie und im Freundeskreis führen)
  • Bedeutende Lebensbereiche (z. B. Schul- und Berufsausbildung, Vorbereitung auf Erwerbstätigkeit, Aufgaben des Arbeitsplatzes erfüllen, bezahlte Tätigkeit, Umgang mit Geld und Kontoverwaltung)
  • Gemeinschafts-/ Soziales / staatsbürgerliches Leben (z. B. Erholung und Freizeit, Spiritualität und Religion)

Ambulanter Betreuungsdienst beim DRK: Das ist unser Team

Die Menschen unseres ambulanten Betreuungsdiensts des DRK sind flexibel und für Sie da. Das Team besteht aus großartigen Menschen, die über viele Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Lernen Sie uns kennen und vereinbaren Sie einen Termin. Am besten per Mail an abwdrk-wfbm.de oder per Telefon unter der 0331 / 23 747 79.

Ja, wir sind der ambulane Betreuungsdienst. Wir sind allerdings genauso Alltagsbegleiter und Barrierenvernichter. Schwimmbegleiter, Maler, Unterstützer bei der Anschaffung von Möbeln, Rollstuhlspurhalter, Fahrdienst, Schrottwegbringer, Briefvorleser, Mutmacher, Köchin und Bäcker, Angelegenheitsklärer, Yogaassistent, Arztbegleiter, Wäscheaufhänger, dein „Wie war dein Tag heute"-Frager und Meckerer.

Ambulanter Betreuungsdienst: Das bieten wir

Jede Klientin und jeder Klient bekommt eine zuständige Betreuungsperson als stetige Ansprechperson.

Weitere Leistungen unseres ambulanten Betreuungsdiensts sind:

  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • individuelle Betreuungsangebote
  • Assistenz und Anleitung
  • Begleitung und Unterstützung
  • Planung und Strukturierung
  • Motivation und intensive Förderung
  • Intensives Training mit Zielstellung

 Wie funktioniert der ambulante Betreuungsdienst?

  1. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Frau Schweppe, unserer Leiterin des ambulanten Betreuungsdienstes (Leistungserbringer), Kontakt: Tel: 0331 / 23 747 79, Mail: m.schweppedrk-wfbm.de
  2. Stellen Sie (Leistungsempfänger) einen Antrag zur Aufnahme bei dem Träger der Eingliederungshilfe (Leistungsträger) und dem ambulanten Betreuungsdienst. Nun beginnt das Gesamtplanverfahren. Es wird geprüft, welche Hilfe in welchem Umfang benötigt wird. Dafür wird der ITP Brandenburg als Fragebogen verwendet.
  3. Teilweise erfolgt eine Begutachtung durch den sozialpsychiatrischen Dienst, der vom Sozialamt (Leistungsträger) beauftragt wird.
  4. Im Erstgespräch nach der Beantragung filtern wir den Aufgabenkreis heraus. Im besten Fall wurde dafür ein Bescheid zur sozialen Teilhabe ausgestellt. Dieser hilft uns im Erstgespräch weiter.
  5. Nachdem der Bescheid zur sozialen Teilhabe eingetroffen ist, werden die Kontakte geplant und die geplante Hilfe umgesetzt.