Der Name „Zauche“ kommt aus dem wendischen und bedeutet so viel wie „trockenes Land“. Dieser Landstrich ist typisch märkisch: Sand- und Heideflächen, Kiefernwälder, vereinzelte Feuchtwiesen und kleine Moore, am Rande eine Vielzahl von Fließen, Gräben und Seen. Die alte Zauche ist ein typisches Landschaftsgebiet im jetzigen Landkreis Potsdam-Mittelmark und im Havelland.
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress bestand 1818 der Kreis Zauch-Belzig im Regierungsbezirk Potsdam in der preußischen Provinz Brandenburg. Das Landratsamt war in Belzig. Seine Kreisgrenzen entsprachen genau unserem neuen Kreisverbandsgebiet, ausgenommen die Stadt Potsdam.
Bei der großen Verwaltungsreform im Jahre 1952 wurde der Landkreis Zauch-Belzig auf den wesentlich kleineren Kreis Belzig (mit Belzig als Kreissitz) und dem neu gebildeten Landkreis Potsdam aufgeteilt. Also wählten wir diesen Namen für unseren Kreisverband.
Kreisverband Potsdam / Zauch-Belzig: Name steht für Qualität
Am 1. Januar 2000 vereinigten wir uns mit dem damaligen Kreisverband Havelland. Dadurch versorgen wir heute eine Fläche mit Dienstleistungen des Roten Kreuzes, die 1,8 Mal so groß wie das Saarland und das Zuhause von rund 550.000 Menschen ist.
Wir sind damit einer der flächenmäßig größten Kreisverbände Deutschlands. Und haben unseren Namen nicht mehr geändert, denn unser Namen ist zu einem Begriff für Qualität, Zuwendung und Zuverlässigkeit geworden, den wir uns bewahren wollen.
Die Rotkreuz-Geschichte in Belzig lässt sich bis 1904 nachvollziehen. Haben Sie Interesse an einem historischen Rückblick, können wir Ihnen unsere Publikation "Sanitätskolonne vom Roten Kreuz in Belzig" empfehlen. Diese enthält einen geschichtlichen Abriss auf der Basis von Tagebuchaufzeichnungen des damaligen Kolonnenführers Collien.