Personelle Besatzung
Die Besatzung des Rettungswagen in Brandenburg wird festgelegt durch die Landesrettungsdienstplanverordnung. Der Rettungswagen muss mit mindestens zwei fachlich ausgebildeten und geeigneten Personen besetzt werden.
Einerseits muss mindestens eine der Personen die Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter erfolgreich abgeschlossen haben. Übergangsweise und alternativ ist auch die Besetzung mit der Qualifikation als Rettungsassistent / Rettungsassistentin möglich. Diese Person übernimmt dabei führend die Patientenbetreuung und ist Transportführer (Beifahrer).
Die zweite Person muss mindestens die Ausbildung zur Rettungssanitäterin / zum Rettungssanitäter erfolgreich durchlaufen haben. Letztere Person soll im Regelfall auch den Rettungswagen fahren und unterstützt seine Teampartnerin / seinen Teampartner bei der Versorgung der Patienten.
Technische Ausstattung
Die technische Ausstattung eines Rettungswagens ist trotz der einheitlichen Normung zumeist noch vielfältiger als gefordert. Es ist angepasst an das derzeitige Leistungsspektrum der präklinischen Notfallmedizin, das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich herausfordert.
Umgangssprachlich wird der RTW gerne als rollende Intensivstation bezeichnet. Denn neben der Überwachung der Vitalwerte wie Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung lassen sich viele weitere notfallmedizinische Maßnahmen direkt im Fahrzeug oder mit dem Material am Einsatzort durchführen.
Vielzahl an Medizintechnik an Bord
Das Wiederbeleben und maschinelle Beatmen von Patienten, die Gabe von Medikamenten als auch die situationsangepasste Lagerung und der Transport von Patientinnen und Patienten sind nur einige wenige Maßnahmen, die das Team durchführen kann.
Dafür stehen dem Personal eine Vielzahl an Medizintechnik und weitere Ausrüstung zur Verfügung. Dieses Material ist auf dem Fahrzeug selbst oder in Notfallkoffern bzw. -rucksäcken verladen.
- Diagnostik: Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Fieberthermometer, Blutzucker-Messgeräte, Pupillen-Diagnostik-Leuchte, Reflexhammer, Pulsoximeter
- Atmung: Sauerstoffflaschen, Beatmungsgerät (Medumat Standard²), Beatmungsbeutel, Absaugpumpe (ACCUVAC Pro), Intubationsbesteck und Tuben (Endotrachaeltuben, Larynxtuben, Guedeltuben)
- Kreislauf: EKG-Gerät mit Defibrillator- und Herzschrittmacherfunktion (Corpuls C3), Spritzenpumpe (B. Braun Space), Infusionslösungen
- Medikamente: Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, Herz- / Kreislaufmedikamente, Antiasthmatika, Antiallergika etc.
- Sonstiges: diverses Verbandmaterial, Schienen zum Ruhigstellen von Gliedmaßen, notfallchirurgisches Besteck (bspw. Thoraxdrainage oder Wundversorgungs-Sets), Vakuum-Matratze, Schaufeltrage, Tragestuhl, diverse Desinfektionsmittel, Infektionsschutzmaterial etc.