· Pressemitteilung

Tag des Ehrenamts: So vielfältig ist das ehrenamtliche Engagement beim Roten Kreuz

Üben für den Ernstfall: Regelmäßige Übungen sind für alle Ehrenamtsteams wichtig, um für Ernstfälle optimal vorbereitet zu sein. Das Foto zeigt unser Ehrenamtsteam in Werder bei einer Übung im Sommer 2022.
Unsere DRK-Bereitschaft Potsdam auf der Potsdamer Ehrenamtsbörse 2022. Neben Sanitätsdiensten (zum Beispiel auf dem Potsdamer Stadtwerkefest) sind sie auch mit Betreuungsdiensten (beispielsweise bei Bombenentschärfungen in Potsdam) oder mit Verpflegungseinsätzen (zum Beispiel beim Waldbrand in Beelitz im Sommer 2022) im Einsatz.
Eine Ehrenamtliche der Personenauskunft unserer DRK-Bereitschaft Potsdam. Als Fachdienst erfasst die Personenauskunft im Bedarfsfall Personendaten, wertet diese aus und stellt bei Personensuchanfragen wichtige Informationen zum Verbleib zur Verfügung.
Ehrenamtliche unserer Teams aus Falkensee und Potsdam unterstützen 2022 beim Transport von Hilfsgütern für Geflüchtete aus der Ukraine.
Lee Schumann von unserem Ehrenamtsteam in Potsdam steht den TV-Reportern des RBB Rede und Antwort zum Hilfsgütertransport. Er ist außerdem unser Kreisbereitschaftsleiter.
Unser Ehrenamtsteam in Bad Belzig kümmert sich bei einem Fußballturnier auf dem Markplatz darum, dass es allen gut geht. Sie leisten Sanitätsdienste bei Veranstaltungen im Hohen Fläming. Außerdem vermitteln sie Rotkreuz-Werte und Erste Hilfe per Schulsanitätsdienst an Schülerinnen und Schüler.
Ramona Mai (li.) ist Leiterin der DRK-Bereitschaft Bad Belzig. Gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Martina Fröhlich (re.) haben sie 2021 die neuen Teamräume in Bad Belzig eingeweiht. Dort trifft sich die DRK-Bereitschaft Bad Belzig regelmäßig.
Auf der Ehrenamtsbörse im Havelland stellt unser Ehrenamtsteam in Falkensee allen Interessierten ein Einsatzfahrzeug vor. Sie übernehmen Sanitätsdienste in Falkensee und Umgebung. Außerdem unterstützen sie die DRK-Jugendgruppe in Falkensee. Diese bringt Kindern und Jugendlichen Erste Hilfe näher. Gleichzeitig besprechen sie aber auch alle weiteren Themen, die die Kinder und Jugendlichen beschäftigen.
Unser Ehrenamtsteam aus Falkensee ist sich einig: Ehrenamt verdient Respekt. Immer freitags kommen sie (genauso wie die Jugendgruppe) in ihren Räumen in Falkensee zusammen.
Das Ehrenamtsteam in Werder (Havel) ist mächtig stolz: Seit November 2022 haben sie ihre neuen eigenen Räume in der Werderaner Innenstadt. Über Monate haben sie in ihrer Freizeit die Räume hergerichtet. Das Team besteht aus einer Sanitäts- und Technikgruppe.
Bitte lächeln! Im März 2022 haben Tina Stettin (li.) und Felix Jüngel (re.) mit der „Retterbande“ ein ehrenamtliches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Potsdam geschaffen.
Die Kinder und Jugendlichen der „Retterbande“ lernen auf spielerische Weise Erste Hilfe, basteln zusammen – und machen sich eine schöne Zeit.
Ehrenamtliche unserer DRK-Wasserwacht Potsdam sind ausgebildete Air-Rescue-Specialists. Sie trainieren dafür, Menschen im Katastophenfall wie bei Hochwassern aus Notsituationen zu retten.
Auf, im und am Wasser kümmert sich unser Team der DRK-Wasserwacht Potsdam um das Wohl der Menschen. Sie unterstützen beim Tauchen nach vermissten Personen, helfen beim Bergen von Booten und passen in Potsdamer Strandbädern in den Sommermonaten auf alle Badegäste auf.

Anlässlich des internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember fordert das Deutsche Rote Kreuz in Brandenburg zu mehr Dank und Respekt für die Leistung von Ehrenamtlichen auf. Unter dem Hashtag #EhrenamtverdientRespekt zeigen der DRK-Landesverband Brandenburg e.V. und seine Kreisverbände mit einer gemeinsamen Foto- und Social-Media-Aktion die Vielfältigkeit und Leistungsfähigkeit des Ehrenamts im Roten Kreuz.

„Das Ehrenamt ist ein ganz wichtiger Baustein in unserer Gesellschaft und aus dem alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Wie traurig wäre unser Leben an vielen Stellen ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich für Projekte engagieren, die es ohne sie nicht geben würde“, sagt Birgit Schiffner, Präsidentin des DRK-Kreisverbands Potsdam/Zauch-Belzig.

Das Ehrenamt beim DRK ist unheimlich vielfältig. Ich möchte nicht nur am internationalen Tag des Ehrenamts allen fleißigen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung meinen herzlichen Dank aussprechen, aber heute besonders. Bitte macht alle weiter so. Euer Engagement ist einfach toll und wir freuen uns über noch mehr Menschen, die uns in unseren ehrenamtlichen Teams und Projekten unterstützen möchten. Dort ist jede und jeder Einzelne gefragt, wichtig und willkommen.“

Social-Media-Aktion fordert #EhrenamtverdientRespekt

Um das vielfältige Engagement im Roten Kreuz sichtbar zu machen und den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken, veröffentlichen der DRK-Landesverband Brandenburg und seine Kreisverbände am internationalen Tag des Ehrenamtes Fotos und Beiträge auf ihren Kommunikationskanälen.

Die Beiträge werden mit dem Hashtag #EhrenamtverdientRespekt gekennzeichnet. Wir als Kreisverband haben beispielsweise einen entsprechenden Beitrag auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht. Auch auf Twitter und Instagram gibt es so einige Beiträge mit dem Hashtag.

Hochqualifizierte ehrenamtliche Einsatzkräfte

„Ich ziehe den Hut vor unseren Ehrenamtlichen. Dass sie zusätzlich zum oft stressigen Berufs- und Freizeitalltag sich ehrenamtlich für die gute Sache beim Roten Kreuz engagieren. Ihnen gebührt unheimlich viel Respekt“, sagt Christian Schophaus, Vorstand des DRK-Kreisverbands Potsdam/Zauch-Belzig.

Dabei betont er, dass das Engagement pro bono keineswegs ein Engagement zum Nulltarif ist. „Qualität hat ihren Preis. Das ist bei unseren Ehrenamtlichen nicht anders, die wir fort- und weiterbilden. Das ist unsere Form der Wertschätzung. Damit sie bei Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdiensten oder im Katastrophenschutz bestens ausgestattet sind“, sagt Christian Schophaus weiter.

►„Ich ziehe den Hut vor unseren Ehrenamtlichen.“

Christian Schophaus, Vorstand des DRK-Kreisverbands Potsdam/Zauch-Belzig

Vielfältiges Engagement beim DRK in Brandenburg

In Brandenburg engagieren sich mehr als 5.000 Ehrenamtliche aktiv in den Gemeinschaften des Roten Kreuzes. Sie engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz, als Ausbilderinnen und Ausbilder für Erste Hilfe, in der Flüchtlingshilfe oder der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

In unserem Kreisverband engagieren sich rund 250 aktive Ehrenamtliche an fünf Standorten: in Potsdam, Werder (Havel), Falkensee, Bad Belzig und Wustermark. Sie leisten Erste Hilfe und bringen Menschen Erste Hilfe bei, stehen mit ihnen Notsituationen durch – und passen auf sie auf.

Lesen Sie auch: